FAQs SpanSet Kurse und Schulungen

Sicher – effizient – praxisorientiert

Effizient lernen, sicher anwenden – Infos zu den SpanSet Kursen auf einen Blick

Unsere Schulungen bieten Ihnen umfassendes Fachwissen rund um die Themen Höhensicherung, Ladungssicherung und Hebetechnik. Mit praxisnahen Inhalten und erfahrenen Trainern bereiten wir Sie optimal auf den sicheren Einsatz unserer Produkte vor. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen zu unseren Kursen, den Voraussetzungen und Zertifikaten.


Antworten auf Ihre Fragen

  • Allgemeine Informationen zu den SpanSet Kursen und Schulungen
  • Voraussetzungen für die Teilnahme und indviduelle Schulungswünsche
  • Zertifikate und gesetzliche Grundlagen

Allgemeine Informationen zu den Schulungen

Wo finden die Kurse statt?


Die deutschsprachigen Kurse finden in Oetwil am See (ZH), Zofingen (AG), Uzwil (SG) oder bei Ihnen vor Ort statt. 

Sie können direkt bei der Buchung Kursort und Datum wählen. 

Bitte entnehmen Sie Ihrer Kursbestätigung, an welchem Ort der Kurs statt findet. 

Wie komme ich zum Trainings-Center?


Die Adresse für unser Trainings-Center in Oetwil am See ist:

SpanSet AG
Industriestrasse 3
8618 Oetwil am See

Google Maps Routenplaner

Kostenlose Parkplätze sind rechts am Trainings-Center Gebäude vorhanden.

Die Adressen der Trainings-Center in Zofingen und Uzwil entnehmen Sie Ihrer Kursbestätigung.

Wo kann ich übernachten?


Wir empfehlen Ihnen dieses Hotel:

Gasthof St. Antonius 
Flurstrasse 3 
8132 Egg bei Zürich 

Website
Google Maps Routenplaner

Was ist im Kurspreis enthalten?


Das variiert je nach Kurs. Bitte entnehmen Sie die Kursdetails der jeweiligen Kursbeschreibung.

Grundsätzlich enthalten sind:

  • Schulung
  • Dokumentation
  • Zertifikat
  • Verpflegung, je nach Kurs

Voraussetzungen für die Teilnahme und individuelle Schulungswünsche

Welche Voraussetzungen gelten für die einzelnen Kurse?


Die Voraussetzungen für alle Kurse sind:

  • Mindestalter 18 Jahre (Ausnahmen für Jugendliche im Rahmen der Grundausbildung möglich)
  • Körperlich und psychisch gute Verfassung
  • Deutsche Texte lesen, verstehen und sich verbal verständigen können (GER Niveau B1). 
  • Für die Wiederholungskurse ist der Besuch des jeweiligen Grundkurses Voraussetzung. 

Wer darf mit der PSAgA arbeiten und wer darf sie prüfen?


Das Arbeiten mit Persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) fällt unter «Arbeiten mit besonderen Gefahren».

Dies bedeutet, dass die PSAgA nur von nachweislich geschulten und trainierten Personen benutzt werden darf. 

Die PSAgA-Prüfung darf ausschließlich von einem ausgebildeten Sachverständigen durchgeführt werden. Nach DGUV 312-906: Sachkundig im Sinne dieses Grundsatzes ist eine Person, die nach diesem Grundsatz qualifiziert wurde und auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung und Erfahrung, ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der persönlichen Absturzschutzausrüstungen und deren bestimmungsgemässen Benutzung hat.

Wir haben mehrere Teilnehmer, die geschult werden sollen?


Wenn Sie mehrere Teilnehmer für eine Schulung haben, gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Sie melden die Teilnehmer in einem der öffentlich ausgeschriebenen Kurse an. Bei den Anwenderkursen Ladungssicherung, PSAgA und Hebetechnik sind auch Gruppentarife möglich.
  • Wir führen einen Gruppenkurs bei uns in Oetwil, Zofingen, Uzwil oder bei Ihnen im Betrieb durch (Sachkundigen-Schulungen sind davon ausgenommen).

Bedingungen für die betriebsinterne Durchführung: Die Gegebenheiten vor Ort müssen die Durchführung des entsprechenden Kurses ermöglichen und es muss eine Mindestanzahl an Plätzen gebucht werden.

Bitte melden Sie sich bei uns, um die Details zu besprechen.

Wir haben spezielle Anforderungen, kann die Schulung angepasst werden?


Ja, wir bieten (sofern möglich) auch angepasste Kurse oder Spezial-Schulungen an. 
 
Bitte melden Sie sich bei uns, damit wir Ihre Schulungswünsche besprechen und Ihnen eine individuelle Offerte erstellen können. 

Teilnehmerstimmen zum Kurs Sachkundiger Hebemittelkontrolle

"Alles bestens, super Kursleiter."

"Sehr gute praktische Beispiele."

"Praxisnaher Kurs."

Teilnehmerstimmen zum Grundkurs Höhensicherung / PSAgA

"Nützlich für jeden, der in die Höhe muss."

"Super die Inhalte vermittelt, kompetent und sympathisch."

"Gute Mischung von Theorie und Praxis."

Zertifikate und gesetzliche Grundlagen

Bekommen die Teilnehmer ein Zertifikat?


Ja, die Teilnehmer erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat im pdf Format. 

Wie lange ist das Zertifkat gültig?


Wir empfehlen Ihnen, den Kurs alle 3 Jahre zu wiederholen, da laut SECO (Wegleitung zur Verordnung 3 zum Arbeitsgesetz, Art. 5) das geschulte Wissen stets aktiv vorhanden sein muss. So stellen Sie sicher, dass Sie über die neuesten Erkenntnisse informiert und auf dem aktuellen Stand zu Änderungen bei gesetzlichen / praktischen Belangen sind.
 
Die effektiven Gültigkeiten unserer Zertifikate sind:

  • Sachkundigen-Schulungen: 3 Jahre gültig.
  • Anwender-Kurse: unbeschränkt gültig.

Entsprechen die Kurse den Grundlagen der SUVA?


Die Schulungen werden nach geltenden Vorgaben durchgeführt und erfüllen die Grundlagen der SUVA.

Sind die Kurse und Schulungen anerkannt?


Ja, die meisten Schulungen sind anerkannt von

  • ASA (CZV),
  • Parifonds Bau,
  • Berufsförderung Holzbau Schweiz,
  • temptraining.